11. September 2025
Charlotte Brandi & Fritz Schaefer
Muss halt raus!
Für Charlotte Brandi und Fritz Schäfer ist Kreativität ein fester Bestandteil ihrer DNA. Fritz hat schon als Kind Hörspiele und Kurzfilme produziert, für Charlotte hat Singen und Klavierspielen von klein auf existenzielle Bedeutung.
Dass beide ans Schreiben gekommen sind, war im Grunde zwangsläufig. Charlotte Brandi hat mit dem Buch Fischtage ihr Romandebut veröffentlicht. Zu Fritz Schaefers Debut Strahlemann kommt in diesem Jahr sein zweites Buch. Ansonsten moderiert er bei 1Live, macht dolle Sachen, wie zB Podcasts - Sie schreibt Kolumnen, macht ebenfalls dolle Sachen, wie zB neue Songs. Aus beiden muss offenbar etwas raus – warum und was es ist? Darum geht es an diesem Abend, zu dem die Musik von Charlotte Brandi kommt.
Bücher:
Charlotte Brandi: Fischtage / UIlstein
Fritz Schafer: Strahlemann/ UIlstein
30. Oktober 2025
Nava Ebrahimi & Cornelius Pollmer
Schreiben = Verantwortung
Musik: Duo Amaryllis
Nava Ebrahimi wurde in Teheran geboren, lebt in Graz. Sie schreibt Kurzgeschichten, Romane und seit diesem Jahr hat sie eine Kolumne in der Süddeutschen Zeitung.
Für die hat Cornelius Pollmer 14 Jahre geschrieben, bevor er zur Die Zeit wechselte. Bachmannpreisträgerin Nava veröffentlicht in diesem Herbst ihren umwerfenden Roman Und Federn überall. Der in Dresden geborene Cornelius, hat die Berichterstattung über seine Heimat zum Gegenstand seiner journalistischen Arbeit und zum Inhalt seines Buches Heut ist irgendwie ein komischer Tag gemacht.
Was immer man von den beiden liest und hört, ist geprägt von Neugier und Freundlichkeit, von der Liebe zu den Menschen und von der Gewissheit, dass wir gut miteinander umgehen müssen, um ein gutes Leben zu führen.
Die Musik kommt von der ebenfalls in Teheran geborenen Musikerin Gilda Razani, die im Duo Amaryllis mit ihrem Partner Hanzō Wanning für ein einzigartiges Crossover-Musikprojekt steht.
Bücher:
Nava Ebrahimi: Und Federn überall / Penguin -Verlag
Cornelius Pollmer: Heut ist ein komischer Tag / Penguin -Verlag
27. November 2025
Ingo Schulze + Marco Bülow
Es sollte vieles anders sein
Musik: The Silverettes
Den Status Quo in Frage zu stellen, versetzt viele Menschen in Angst und Schrecken, für Ingo Schulze und Marco Bülow ist es die Grundlage einer langen Freundschaft.
Denn den erfolgreichen Dresdner Schriftsteller Ingo Schulze und den Dortmunder Ex-Sozi Marco Bülow verbindet die Gewissheit, dass vieles in diesem Land besser wäre, wenn grundlegende Dinge anders geregelt wären. Und so nehmen sich die zwei die künstlerische, politische und schriftstellerische Freiheit genau darüber nachzudenken, zu reden und zu schreiben.
Apropos Freiheit: Die fabelhaften Silverettes haben sich selbige genommen und bringen ein umwerfendes Programm in 14 verschiedenen Sprachen auf die Bühne.
Ingo Schulze: Zu Gast im Westen / Wallstein
Marco Bülow: Korrumpiert / Westend
The Silverettes: Silverettes go international / Tobago-Recordjet
Wortklub Sonderveranstaltungen
Demokratie - Labor
im Wortklub-Dortmund
2. und 4. Dezember 2025
Wohin geht die Reise? Wie sieht unsere Zukunft aus? Was wird aus unseren Freiheiten und aus den Errungenschaften einer modernen Gesellschaft, für die Menschen über Jahrhunderte gekämpft haben?
Schwer zu sagen … zumal man sich seit geraumer Zeit ungläubig die Augen reibt und realisieren muss, dass das ehemalige Erfolgsmodell Demokratie weltweit in der Krise steckt, dass die Enttäuschung von der Gegenwart und die Angst vor der Zukunft für viele Menschen offenbar so groß ist, dass sie Lösungen in der Vergangenheit suchen und autoritären Extremisten und menschenverachtenden Populisten ihr Vertrauen schenken.
Das Aufbegehren gegen diese Entwicklung ist riesig. Die Wertschätzung von Freiheitsrechten und der Einsatz für ihren Schutz sind die Grundlage für eine gigantische Bewegung. Trotzdem müssen sich die, die sich für Demokratie einsetzen die Frage stellen, was sie vielleicht besser machen können, oder gar anders machen müssen, um ein weiteres Auseinanderdriften der Gesellschaft zu verhindern und das Vertrauen in die Demokratie zur allgemeingültigen Vereinbarung für das gesellschaftliche Miteinander zu machen.
Diese Frage steht im Zentrum des Demokratie-Labors.
Demokratie-Labor 1
2. Dezember 2025
Ulf Buermeyer & Julia Friedrichs
Musik: Inoyson
Ulf Buermeyer – Jurist, der sich leidenschaftlich für Grund-und Freiheitsrechte einsetzt. Zusammen mit dem Journalisten Philip Banse gibt er seit 2016 den wöchentlichen Podcast Lage der Nation heraus, der zu den erfolgreichsten und beliebtesten Polit-Podcasts des Landes gehört.
Julia Friedrichs – mit etlichen Preisen ausgezeichnete Journalistin. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit ist das Zeigen und Erklären von sozialen Unterschieden, die auf absurde Art gigantisch ausfallen können. Zuletzt in ihren Buch Crazy Rich.
Iris Sayram – Rechtsanwältin und Journalistin. Seit zwei Jahren berichtet sie aus dem ARD Hauptstadtstudio. Bekennt sich in ihrem autobiografischen Buch Für euch zu ihrer Herkunft aus extrem schwierigen Verhältnissen, womit sie in den Zaubertrank der journalistischen Glaubwürdigkeit gefallen ist.
Musik: Inoyson - aus der Ukraine vor dem Krieg geflohen, gehört Inoyson zu den regelmäßigen Gästen im domicil,
wo sie mit ihrer Kunst für ungläubiges Staunen und große Begeisterung sorgt.
Demokratie-Labor 2
4. Dezember 2025
Anette Dowideit, Kay Voges & Frankziska Benning
Musik: Paul Wallfisch
Anette Dowideit – Volkswirtschaftlerin und Chefredakteurin des investigativen Recherchenetzwerks Correctiv. Damit Mitglied einer Redaktion, die mit ihren Recherchen Informationen liefert und Debatten auslöst, die nicht selten im Zentrum der politischen Auseinandersetzung stehen.
Kay Voges - Ehemaliger Intendant des Dortmunder Schauspielhauses. Aktuell leitet er das Schauspiel in Köln, das er in Kooperation mit Correctiv zum Medienhaus machen will, um aus dem Theater gegen Fakenews und Populismus zu kämpfen. Nicht nur Köln ist gespannt darauf.
Franziska Benning – Juristin. Leiterin der Rechtsabteilung von HateAid, die der Organisation, die sich seit 2018 für Demokratie und Menschenrechte im digitalen Raum einsetzt und Opfern von digitaler Gewalt rechtliche Hilfe anbietet.
Musik: Paul Wallfisch, der Weltreisende in Sachen Musik, der Dortmund zusammen mit Kay Voges ein paar aufregende und großartige Theaterjahre geschenkt hat.